
Kinderschutz
Hier geht es darum, einen Schutzschirm für die Kinder und Jugendlichen, die in Thüringer Vereinen betreut werden, aufzuspannen und Betreuer, Übungsleiter, Trainer und Vorstandsmitglieder zu sensibilisieren.
Der Landessportbund Thüringen und die Thüringer Sportjugend unterstützen und beraten Kreis- und Stadtsportbünde, Sportfachverbände sowie Sportvereine in Fragen der Prävention und des Erkennens sexualisierter Gewalt im Sport und den Handlungsmöglichkeiten. Wenn es dennoch zu Krisen- und Verdachtsfällen kommt, steht den Mitgliedsorganisationen der LSB zur Seite und gibt konkrete Hilfestellung. Gemeinsam finden wir eine sensible Lösung für alle Beteiligten.
Nicht die Tatsache, dass es in der eigenen Organisation zu Übergriffen kommen kann, diskreditiert einen Sportverein, sondern allenfalls ein zu sorgloser Umgang damit.
Das Maßnahmepaket besteht aus mehreren Komponenten:
- Erklärung zum Kinderschutz des Landessportbundes Thüringen e.V., der Thüringer Sportjugend und ihren Mitgliedsorganisationen
- dem Ehrenkodex
- dem erweiterten Führungszeugnis
- dezentrale Fortbildungsangebote
- Handlungsempfehlungen
- Informationsmaterialien
- Hilfestellung und Beratung z.B. bei der Umsetzung eines Präventionskonzeptes
Warum Kinderschutz wichtig ist:
Alle Maßnahmen dienen nicht nur dem wirksamen Schutz von Kindern und Jugendlichen, sondern auch dem Schutz des Sportvereins vor entsprechenden Risiken und Imageschäden. Sie sind zudem ein Qualitätsmerkmal des Sports für Eltern.
Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Diese Veranstaltung ist ein Angebot für interessierte Kreis- und Stadtsportbünde, Sportjugenden, Sportvereine, Sportfachverbände und deren Jugendleitungen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Kinderschutz zu geben, Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung darzustellen sowie Handlungsmöglichkeiten und Vorschläge zu Abläufen in der Sport- und Jugendarbeit, aber auch in Kooperation mit der Jugendhilfe aufzuzeigen. In der Weiterbildung soll grundlegendes Wissen für fundiertes Handeln zum Schutz von Kindern vermittelt werden, welches für einen offensiven Umgang mit schwierigen Lebenssituationen von Kindern und Familien ermutigt.
Themenbereiche sind:
- Was ist Kindeswohl? Was ist Kindeswohlgefährdung? Risiko- und Schutzfaktoren; erste Einschätzung des Gefährdungsrisikos
- Einbeziehung von Personensorgeberechtigten, Kindern und Jugendlichen, Datenschutz, Hinwirken zur Inanspruchnahme von Hilfen
- Empfehlungen zur Ausgestaltung interner Abläufe, Dokumentation im Fall der Fälle
- Kinderschutz gemeinsam gestalten - Zuständigkeiten und Aufgaben von Diensten
Ansprechpartner
LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.
Geschäftsführer Heiko Höttermann
Johannesstraße 19, 99084 Erfurt
Telelefon: 0361 64422-64
Fax: 0361 6442265
E-Mail: info@jugendschutz-thueringen.de
Homepage: www.jugendschutz-thueringen.de