
Move Kids Day
Tobt mit uns! Ohne Voranmeldung, ohne Teilnahmegebühren – aber mit viel Spaß, Fairplay und Unterstützung durch qualifizierte Übungsleiter*innen und Helfer*innen.
Die Sporthallen, Schulhöfe und Sportplätze an Grundschulen werden an Wochenenden häufig nicht genutzt – Stillstand statt Kinderlachen. Unser Projekt „Move Kids Days“ möchte dies ändern. Als Test öffnen sich von Juli (Beginn Sommerferien) bis November 2025 an Samstagen in Gera und Sömmerda die Sporthallen von drei Schulen für Bewegung und Spiel - kostenlos.
Ohne Voranmeldung, ohne Teilnahmegebühren – aber mit viel Spaß und Fairplay. Begleitet wird das offene und inklusive Bewegungsangebot von qualifizierten Übungsleiter*innen regionaler Sportvereine sowie Coaches der Kreis- und Stadtsportjugenden Sömmerda und Gera.
Wir freuen uns auf euch!
Termine 2025, jeweils 10.00 – 13.00 Uhr*:
5. Juli, Sömmerda, Einsteinsporthalle
26. Juli, Gera, Sporthalle Debschwitzer Regelschule
16. August, Gera, Sporthalle Grundschule "Hans-Christian-Andersen"
30. August, Sömmerda, Stadtbad Sömmerda
6. September, Gera, Sporthalle Grundschule "Hans-Christian-Andersen"
20. September, Sömmerda, Kurt Neubert Sportpark
25. Oktober, Gera, Sporthalle Grundschule "Hans-Christian-Andersen"
1. November, Gera, Sporthalle Debschwitzer Regelschule
* (Stand 25. Juni, weitere Termine für Sömmerda in Planung)


Zielgruppen
Angesprochen sind alle interessierten Kinder (6 bis 12 Jahre), um sich in ihrem unmittelbaren Sozialraum auszutoben und sportlich zu betätigen. Wichtige Zielgruppe sind benachteiligte und finanziell schwächere Familien, um auch ihnen den Zugang zu Bewegung und die Freude am Sport zu ermöglichen. So sollen Mädchen und Jungen erreicht werden, die aus unterschiedlichen Gründen in ihrer Freizeit keinen Sport treiben oder die Möglichkeit haben gemeinsam zu Spielen und sich zu Bewegen. Das Angebot will zudem für die Mitgliedschaft im Sportverein motivieren.
Was erwartet euch?
In den drei Stunden intensiver Bewegung ist die Freude der Kinder an Spiel und Sport deutlich spürbar und das soziale Miteinander mit anderen Kindern und den Coaches wird gestärkt. Zudem sollen Jugendliche und junge Erwachsene in die Gestaltung des Tages einbezogen werden, um deren Interesse am Ehrenamt zu wecken.
Jeder „Move Kids Day“ wird begleitet von Sportspielen. Zwischen den gemeinsamen Spielen wird an frei wählbaren Stationen getobt und durch Bewegungslandschaften gerobbt. Trink- und Obstpausen gehören ebenfalls dazu, auch dieses Angebot ist kostenfrei.
Das Projekt wird als sogenanntes Zukunftslabor im Rahmen der MOVE FOR ALL Kampagne der Deutschen Sportjugend umgesetzt und durch das Zukunftspaket des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Hintergrund
Mit dem Projekt verfolgt die Thüringer Sportjugend das Ziel, insbesondere unterrepräsentierte Zielgruppen zu erreichen und ihnen neue, niedrigschwellige Bewegungsräume im Sozialraum zu eröffnen.
Das Zukunftslabor „Move Kids Day“ ist Teil der von der Deutschen Sportjugend initiierten MOVE-Kampagne unter dem Motto MOVE FOR ALL. Ziel ist es, noch mehr Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Spaß an Bewegung, Spiel und Sport zu vermitteln und ihnen gesundes Aufwachsen sowie soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren sollen Barrieren abgebaut und nachhaltige Strukturen für mehr Bewegung und Begegnung geschaffen werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung relevanter Akteure aus den Bereichen Sport, Sozialarbeit und Quartiersmanagement, um Synergien zu nutzen und gemeinsam bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. So soll das Projekt einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und sozialer Teilhabe im Stadtteil leisten.
Die Veranstaltungen vor Ort werden durch junge Engagierte durchgeführt und diese dadurch in die Abläufe mit ihren Ideen und Vorstellungen involviert. So wird das freiwillige Engagement von Jugendlichen und Studierenden für Spiel, Sport und Bewegung mit Kindern gefördert.
Die Koordinierung des Projekts für die Thüringer Sportjugend verantwortet mit Johann Lendla ein Werkstudent.

weitere Infos:
Geraer Sportjugend im SSB Gera
Kontakt THSJ:
Johann Lendla
Tel.: 0361 34054 362
E-Mail: j.lendla@thueringer-sportjugend.de