
Bundesfreiwilligendienst im Sport in Thüringen
Die Thüringer Sportjugend kann im Bundesfreiwilligendienst (BFD) jährlich 38 Stellen an Frauen und Männer jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht vergeben.
Die Thüringer Sportjugend (THSJ) hat mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Freiwilligendienste. Seit dem 1. Juli 2011 hat auch der Sport in Thüringen (durch die Aussetzung der Wehrpflicht und dem damit verbundenen Wegfall des Zivildienstes) die Möglichkeit, neben der Erweiterung der bisher möglichen Einsatzgebiete, auch Menschen aller Generationen eine Chance zu bieten, in der für sie geeigneten Art und Weise sich im Sport zu engagieren und ihren Teil zum Vereinsleben beizutragen.
Die THSJ kann im Bundesfreiwilligendienst (BFD) jährlich 38 Stellen an Frauen und Männer jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht vergeben. Generell erfolgt der Einsatz für Jugendliche in Vollzeit, für Freiwillige über 27 Jahren bestehen Wahlmöglichkeiten, entweder mit mindestens 20,5 oder auch 30 Wochenstunden.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Jahre Schulbesuch)
- ältere Personen müssen zu Beginn des Bundesfreiwilligendienstes mindestens 27 Jahre alt sein
- die Bundesfreiwilligendienstleistenden müssen Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sein
- Vereinserfahrungen und Vorkenntnisse über die Strukturen im Sport sind prinzipiell erwünscht, aber keine Bedingung
Was darf ich als Freiwilliger erwarten?
- Anleitung durch einen qualifizierten Übungsleiter
- sammeln von Lernerfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit (u.a. JULEICA-Ausbildung und die Organisation von insgesamt 25 Bildungstagen)
- Taschengeld/Ersatzleistung für Unterkunft und Verpflegung
- Zahlung der Sozialleistungen
- die Gewährung von 24 Tagen Urlaub
- Freistellung für die Bildungstage durch die Einsatzstellen
Welche Pflichten/Anforderungen kommen auf mich zu?
- Vereinbarungen werden über zwölf Monate geschlossen
- eine 40 Stunden Arbeitswoche oder 20,5 bzw. 30 Stunden für Männer und Frauen über 27 Jahre, Arbeit auch an den Wochenenden
- Teilnahme an 25 Bildungstagen oder 12 Tagen (pro Dienstmonat = ein Bildungstag) für Männer und Frauen über 27 Jahre
- weitere Anforderungen (z.B. Fahrerlaubnis), ergeben sich aus den Anforderungsprofilen der Einsatzstellen
Bewerbungsverfahren
Alle interessierten Personen bewerben sich
- mit einem Motivationsschreiben
- einem Bewerbungsbogen
- Lebenslauf und dem
- Abschlusszeugnis