Zum Hauptinhalt springen

Investition in die Zukunft - 16.000 Drittklässler absolvierten Bewegungs-Check im Sportunterricht

Mit Beginn der Sommerferien in Thüringen ist ein weiteres erfolgreiches Schuljahr für das Programm „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ zu Ende gegangen. Beim größten Bewegungsprogramm im Freistaat, umgesetzt durch den Landessportbund und gefördert durch das Ministerium, nahmen insgesamt 16.174 Drittklässlerinnen und Drittklässler aus 454 Thüringer Schulen teil. Mehr als 800 besonders sportlich begabte Kinder wetteiferten nach dem Bewegungs-Check bei fünf Talentiaden in elf Sportarten um die beliebten Muskelkater-Medaillen. In sechs Landkreisen wurden regelmäßige Bewegungsförderangebote im Schulalltag durch Übungsleiterinnen und Übungsleiter durchgeführt.

„Wir können im neunten Jahr seit dem offiziellen Startschuss auf einen sehr erfolgreichen Programmverlauf blicken. Erstmals gab es in diesem Schuljahr die Talentiaden für junge Champions in allen fünf Schulamtsbereichen“, sagt Thomas Zirkel, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen. Und weiter: „Die Wettkämpfe bei den Talentiaden haben gezeigt, mit welchem Eifer und Freude die Kinder dabei sind, unterstützt durch ihre Eltern. Gemeinsam haben sie bewiesen, dass auch weiterhin mit Erfolgen im Thüringer Nachwuchssport zu rechnen ist.“ Das Engagement bei der Ausrichtung durch elf Sportfachverbände und regionale Vereine ermöglichte den Familien, gemeinsam mit dem LSB spannende Einblicke in den Nachwuchsleistungssport zu gewinnen. Der LSB dankt dem Ministerium für die bisherige Förderung und setzt auf eine Verlängerung und Festschreibung des gemeinsamen Programms im anstehenden Landeshaushalt.

Minister sagt Danke an Lehrer

„Mit inzwischen über 82.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ist das Programm fester Bestandteil des Schulalltags geworden und ergänzt den regulären Sportunterricht auf wertvolle Weise. Die verpflichtende Teilnahme aller Thüringer Grund- und Gemeinschaftsschulen trägt maßgeblich zum Erfolg des Programms bei. Die Kombination aus Gesundheitsförderung durch die Vermittlung in Sportvereine, regelmäßigen Bewegungsangeboten an den Schulen und der Motivation von Familien für den Nachwuchsleistungssport ist einmalig. Mein besonderer Dank gilt den engagierten Sportlehrerinnen und Sportlehrern“, erklärt Christian Tischner, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Auch die Statistik untermauert die Bedeutung des Programms. So freut sich Thomas Zirkel: „Wir haben im Landessportbund gemeinsam mit der Thüringer Sportjugend sehr lange das Ziel verfolgt, dass jedes zweite Kind in der Altersgruppe der 7- bis 14-Jährigen Mitglied im Sportverein ist. Mit einem Organisationsgrad von 50,7 Prozent im Jahr 2025 wurde diese Marke übertroffen.“

Bewegungsförderangebote durch Übungsleiter ausbauen

Eine weitere wichtige Programmsäule ist die Förderung bewegungsarmer Kinder durch auf Honorarbasis tätige Übungsleiterinnen und Übungsleiter in sechs Kreis- oder Stadtsportbünden seit dem Schuljahr 2023/2024. Diese führen an Grund- und Gemeinschaftsschulen Sportkurse, sogenannte Bewegungsförderangebote, durch. Die teilnehmenden Kinder wurden im Rahmen des Bewegungs-Checks mit motorischen Schwierigkeiten ermittelt. „Auch hierbei ist der Sport auf die Förderung aus Landesmitteln angewiesen, um gemeinsam mit den Kreis- und Stadtsportbünden diese Kinder, die nicht Mitglied im Sportverein, zu erreichen und bei ihrer psychischen und physischen Entwicklung zu unterstützen. Die Förderung des Programms ist damit eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Kinder.“ Die Analyse des Bewegungschecks durch die Universität zeigt zudem auf, dass die Anzahl dieser Bewegungsförderangebote dringend auf weitere Landkreise erweitert werden sollte.  

Das Programm wird abgerundet durch jährlich rund 25 sogenannte „Tage des Sports und der Gesundheitsförderung“, bei denen sich Sportvereine der Region mit Schnupperaktionen für Familien präsentieren.

www.bekigeki.de

Talentiade in Erfurt. Foto: Karina Heßland-Wissel