Wir investieren in die Zukunft von jungen Menschen, indem wir Sport als Methode, Mittel und Zweck der Jugendarbeit einsetzen.
Der Geschäftsbereich der Thüringer Sportjugend steht Dir bei Fragen rund um die Themen der Jugendverbandsarbeit im Thüringer Sport gern zur Verfügung.
Der Vorstand der Thüringer Sportjugend besteht aktuell aus neun Personen. Sie wurden von den Delegierten des Landesjugendtages beziehungsweise des Landesjugendausschusses gewählt.
Hier findest Du einen Überblick über die 23 Kreis- und Stadtsportjugenden mit ihrem jeweiligen Ansprechpartner.
Hier findest Du einen Überblick über die Jugendleitungen der Sportfachverbände.
Die zentralen Organe und Gremien der Thüringer Sportjugend sind der Vorstand, der Landesjugendausschuss sowie der Landesjugendtag.
Hier findest Du wichtige Dokumente zur Ansicht sowie zur Möglichkeit zum Download.
Die wichtigsten Eckdaten in der Historie der Thüringer Sportjugend im Überblick.
Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – sowie ein breit gefächertes Angebotsspektrum zu schaffen und auf gesellschaftliche Entwicklungsprozesse einzugehen, sind die Ziele der außerschulischen Jugendbildungsarbeit der THSJ.
Die Thüringer Sportjugend engagiert sich in verschiedenen Projekten wie dem Rennsteig-Junior-Cross und ermöglicht Sport, Spiel und Geselligkeit.
Die Thüringer Sportjugend möchte zum Aufbau und zur Pflege von internationalen Kontakten ermuntern und bietet bei der Realisierung von internationalen Jugendbegegnungen ihre Unterstützung an.
Die Thüringer Sportjugend bietet Jugenderholungsmaßnahmen an wie Fahrten, Freizeiten oder Aufenthalte von Kinder- oder Jugendgruppen, die in Zelten, Jugendherbergen oder anderen Jugendhäusern mit Übernachtung stattfinden. Ziel soll die Erholung von alltäglicher Belastung und eine aktive Freizeitgestaltung sein.
In der Jugendverbandsarbeit geht es darum, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre Freizeitgestaltung in die eigene Hand nehmen und sich selbst organisieren, sich ehrenamtlich engagieren und für andere Jugendliche eigenverantwortlich Angebote schaffen.
Sich engagieren, Veranstaltungen organisieren, den Vereinsvorstand unterstützen, den Nachwuchs trainieren oder sich in der Regionalpolitik für den Sport stark machen – im Sport gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.
Der Freiwilligendienst ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Menschen aller Altersgruppen, mit dem Ziel, die Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement und Übernahme von Verantwortung zu fördern. Gleichzeitig eröffnet er den Freiwilligen die Möglichkeit, Eindrücke und Erfahrungen in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten zu sammeln.
Die Thüringer Sportjugend setzt verstärkt auf die zeitgemäße Online-Kommunikation via Homepage und Soziale Medien. Darüber hinaus erstellt sie regelmäßig tolle Printprodukte und Videos.
Die Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit haben eine hohe Bedeutung für Ehrenamtliche und wirken oft als Motivation für die zukünftige Arbeit im Verein oder Verband. Sie sind Anreiz, um Engagierte langfristig zu binden oder neue zu gewinnen. Die Thüringer Sportjugend bietet verschiedene Formen der Würdigung des Ehrenamts.
Übersicht über die wichtigsten Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten durch die Thüringer Sportjugend.
Du suchst nach einem passenden Bildungsangebot oder einer Ferienfreizeit? In unserer Datenbank ist bestimmt etwas für Dich dabei!
Übersicht über die wichtigsten Termine und Veranstaltungen der Thüringer Sportjugend.
Ehrenamtliche Tätigkeit sowie die Mitgliedschaft im Landessportbund Thüringen und damit auch in der Thüringer Sportjugend lohnen und bringen Vergünstigungen mit sich!
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir würden gerne "Google Analytics" einsetzen, um anonymisiert Zugriffe auf unsere Website zu messen und unser Angebot zu verbessern. Dabei werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Mehr erfahren...